Goldener Oktober – Erntefest in der vitalstoffreichen Herbstküche!
Die Kraft des Sommers ist gespeichert in reifen farbenfrohen Herbstfrüchten!
👉 Greif zu, wenn Du Dein Immunsystem winterfest machen willst!
Äpfel, Birnen, Quitten, Zwetschgen, Trauben, Walnüsse, Kartoffeln, Rüben, Zwiebeln, Kohl – und natürlich der Kürbis – haben Saison!
Kürbis, ein echter Schatz in der vitalstoffreichen Herbstküche!
Verwandt ist der Kürbis mit der Melone, Gurke und Zucchini.
Sein Fruchtfleisch ist wasserreich und kalorienarm. Es enthält reichlich gesunde Vitalstoffe:
- Beta Carotin, Vitamin A, Vitamin E – stärken die Sehkraft und sind gut für die Haut
- Vitamin C – stärkt das Immunsystem
- Kalium – hilft den Körper zu entwässern, so dass Giftstoffe schneller herausgeschwemmt werden
- Ballaststoffe – fördern die Verdauung
- Antioxidantien schützen vor freien Radikalen
Kerne voller wertvoller Nährstoffe
Kürbiskerne sind ein hochwertiger Lieferant für essentielle Fettsäuren. Ihr Das Öl besteht zu 80 % aus ungesättigten Fettsäuren. Davon sind etwa 35 % einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure) und 45 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure).
Gerade im Öl der Kürbiskerne stecken die Phytosterole. Sie begünstigen die Gesundheit der Prostata und wirken genetisch bedingtem (androgenetischen) Haarausfall entgegen.
Kürbiskerne liefern auch Proteine von außergewöhnlich hoher biologischer Wertigkeit, die bei 137 liegen soll!
Das Protein der Kürbiskerne liefert außerdem sehr viel Lysin, eine für uns essentielle Aminosäure.
Kannst Du nachts gut schlafen?
Die Aminosäure Tryptophan ist in Kürbiskernen überreichlich enthalten!
Der Organismus benötigt diese zur Produktion von Serotonin. Dieser Botenstoff ist für unsere Stimmungslage zuständig. Gleichzeitig dient er als Grundlage zur Bildung von Melatonin – dem Schlafhormon. Verfügt der Organismus über zu wenig Serotonin, kann das nicht nur depressiv machen, es wird natürlich auch mit der Melatonin-Produktion schwierig und der tiefe erholsame Schlaf lässt auf sich warten.
In den Fachjournalen Phytotherapy Research und Nutritional Neuroscience wurden zwischen 2005 und 2006 verschiedene Studien veröffentlicht, die zeigen, dass sich mit dem Verzehr von Kürbiskernen:
- zum Abendessen kombiniert, der gesunde Nachtschlaf verbessert
- erhöhte Leberwerte normalisierten
- der Spiegel antioxidativer Enzyme erhöht und damit oxidativer Stress vermindert wird.
Kürbiskerne sind die reinsten Mineralstoff-Pakete!
Sie enthalten Magnesium, Zink, Kupfer und Eisen in hohen Mengen. Eine Portion Kürbiskerne (30 g) deckt bereits:
- 15 Prozent des Zinkbedarfs (30 g enthalten 2,3 mg Zink)
- 20 – 30 Prozent des Eisenbedarfs (30 g enthalten 4 mg Eisen)
- 30 Prozent des Magnesiumbedarfs (30 g enthalten 130 mg Magnesium)
- 30 Prozent des Kupferbedarfs (30 g enthalten 500 µg Kupfer)
Darüber hinaus befinden sich in den Kürbiskernen Phytoöstrogene (Lignane). Zu den phytoöstrogenreichen Lebensmitteln gehören neben den Kürbiskernen auch Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sojaprodukte.
Und natürlich unterstützen Kürbiskerne die Darmgesundheit – und zwar bei Mensch und Tier! Manche Tierhalter mischen ihren Pferden und Hunden regelmässig fein gemahlene Kürbiskerne ins Futter, um Parasiten vorzubeugen.
Wie geniesst Du Deinen Kürbis am liebsten?
Kürbisfleisch kann auf viele Arten zubereitet und verzehrt werden:
- als Suppe und Soße,
- Brotaufstrich,
- Püree,
- Ofengemüse,
- Curry,
- Chutney oder
- süß als Pudding,
- Kuchen,
- Marmelade,
- sogar fein geraspelt als Zugabe zum Brotteig.
Toppe Dein Müsli oder auch bunte Herbstsalate mit gehackten Kürbiskernen!
Sie passen außerdem wunderbar in Brot- und Brötchenteige oder auf salziges Gebäck.
Das Kürbiskernöl schmeckt herrlich zu Rohkost, Dressings, Dips, Pesto und Brotaufstrichen. Es sollte nicht erhitzt werden!
Möchtest Du am liebsten gleich loslegen mit einer zahngesunden Kürbissuppe?
Lade Dir gleich meinen Oktober-Tipp herunter!